Autor |
Nachricht |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 1 von 27
|
Verfasst am:
16 Apr 2022 20:59 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo ihr Lieben
Ich hätte da gerne mal ein Problem. Ich habe eine neue Anlage in Planung und möchte im HBF auf allen Gleisen in beide Richtungen fahren können. Hierzu bräuchte ich mal Eure Unterstützung um mir Fragen zu beantworten.
1. muss ich für jedes Gleis ein Kehrschleifenmodul einplanen oder reicht eines für alle Gleise?
2. Funktioniert ein Kehrschleifenmodul nur in eine Richtung oder aus beiden Richtungen?
3. Muss ich die Weichen schon in den Kehrschleifenbereich einbinden oder nur das entsprechende Gleis?
Bisher habe ich immer nur gesehen, dass eine Lok über die Weiche geradeaus fährt dann die Kehre macht und dann auf dem Abzweig wieder auf das Normalgleis fährt.
Einen Wintrack 15 Plan habe ich Euch mal eingefügt. Ich Hoffe Ihr kommt damit klar. Um den roten Bereich (HBF) geht es hier Hauptsächlich. Wenn Ihr aber noch andere Stellen findet dürft ihr mir natürlich einen Hinweis da lassen.
Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1054
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 2 von 27
|
Verfasst am:
17 Apr 2022 7:42 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf
leider kann ich deine Datei nicht öffnen, hast du eine Möglichkeit den Plan anders zu zeigen ? eventuell als pdf?
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1054
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 3 von 27
|
Verfasst am:
17 Apr 2022 10:33 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
       |
 |
joe
Lokführer

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 18.08.2013
Beiträge: 281
Wohnort: Duisburg

Beitrag 4 von 27
|
Verfasst am:
17 Apr 2022 11:21 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf, wenn du DCC bevorzugst, dann würde ich 3 Kehrschleifenmodule einbauen. Zunächst alle Bahnhofsgleise haben jeweils die gleiche Polarität (von oben nach unten gesehen: Gleis 1 obere Schiene rot untere Schiene blau, Gleis 2 obere Schiene rot untere Schiene blau, Gleis 3...und so weiter...) Im Blauen Schienenbereich deiner Planung würde ich die KS-Garnitur direkt vor dem Schattenbahnhof ohne die Einfahrtsweiche planen. Wichtig: Plane die maximale Zuglänge plus Anhalteweg ein! Im gelben Bereich müssen 2 KS-Module eingebaut werden: Ich würde sie nach der Bahnhofsausfahrt hinter dem Rangierbereich im Strang nach unten einbauen, eine je Gleis.
|

Viele Grüße
joe / Jörg
|
|
   |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 5 von 27
|
Verfasst am:
17 Apr 2022 20:38 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1054
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 6 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 7:12 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf
es stimmt schon was Jörg schreibt. Deine Anlage zeigt die klassischen Hundeknochenform. Am Beispiel des Schattenbahnhofs:
Definiere im HBF die 0 V Schiene (schwarz) und die +15V Schiene (rot)
Nimm einen Stift und verfolge die 15V Schiene meinetwegen vom unteren Gleis, und du wirst sehen du triffst im oberen Gleis auf die 0V Schiene.
Dasselbe passiert auf der anderen Seite beim Paradegleis
Nur der BW Bereich hat immer die gleiche Polarität
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
joe
Lokführer

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 18.08.2013
Beiträge: 281
Wohnort: Duisburg

Beitrag 7 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 9:55 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf, klassische analoge Anlagen wurden so verdrahtet, mit Z-Schaltung (Zuordnung) der Gleise. Digitale Anlagen haben im Bahnhofsbereich, wie in meinem Beitrag oben beschrieben, alle die gleiche Polarität. Da braucht man keine Z-Schaltung mehr und man vermeidet Kurzschlüsse und Abschaltungen bei Fahrten durch falsche Schaltung der Bahnhofsgleise. Dieser Vorteil wird durch den Einbau von 3 Kehrschleifen erkauft! Jetzt noch ein wichtiger Hinweis: Ein Kehrschleifenmodul überwacht ein Gleis! Wenn du mit 2 Gleisen einen Bahnhof anschließt, dann brauchst du im gelben Bereich 2 Kehrschleifenmodule.
|

Viele Grüße
joe / Jörg
|
|
   |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 8 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 10:09 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
uten Tag alle miteinander
|
@Bodo Ich habe, so Glaube ich jedenfalls, nicht behauptet das Jörg Unrecht hat. Sollte das so rüber gekommen sein, tut es mir Leid und war nicht beabsichtigt. Ich habe es nur nicht kappiert und eine andere Denkweise gehabt. Wenn ich das jetzt richtig Verstanden habe, dann bleibt die Polarität im Roten Bereich also immer gleich und die Polarität des gelben und blauen Bereich wird bei Bedarf umgepolt. Ich hatte den Gedanken, dass der rote Bereich umgepolt wird und die angeschlossenen Strecken nicht. Haut mich Tot wenn ich das jetzt nicht richtig Verstanden habe. Ich hatte in meinem Leben mit Elektrick nur soviel zu tuen, dass ich weis, wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke kommt eine Stromverbindung zu Stande.
Also bitte nicht Böse mit mir sein wenn ich das von Euch geschriebene nochmal hinterfrage weil ich es nicht Verstanden habe. Schönen Ostermontag wünscht Euch
Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1054
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 9 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 10:57 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
       |
 |
joe
Lokführer

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 18.08.2013
Beiträge: 281
Wohnort: Duisburg

Beitrag 10 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 19:59 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf, ich bin nicht sauer und es geht hier auch nicht um Recht haben! Zurück zum KS-Modul im blauen Bereich: Dieser Bereich ist länger als dein längster Zug (als Beispiel nehme ich dafür eine BR103 +6 IC Waggon/30cm = 20cm + 6x30cm das sind 200cm mit Bremsweg mindestens 230cm lang). Diese 2,3m würde ich direkt vor dem Schattenbahnhof einbauen. Somit polst du nicht den gesamten blauen Bereich sondern nur die 2,3m vor dem Schattenbahnhof im blauen Bereich um!
Zu deinem Gleisplan: Die Farben sind Hilfsmittel um verschiedene Ebenen oder Gleisabschnitte zu unterscheiden. Vertausche dieses farbige Hilfsmittel nicht mit Boosterabschnitten! Bevor ich zur Boosterplanung komme, einige wichtige Fragen: Planst du einen Automatikbetrieb (PC-Steuerung)? Wie viele Züge sollen zeitgleich fahren? Möchtest du im BW von Hand steuern?
Ralf es ist wichtig, daß du fragst, so können Denk- oder Planungsfehler, die bei Digital ins Geld gehen können, vermieden werden. Eines ist ganz wichtig: Es ist und bleibt DEINE Anlage!
|

Viele Grüße
joe / Jörg
|
|
   |
 |
joe
Lokführer

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 18.08.2013
Beiträge: 281
Wohnort: Duisburg

Beitrag 11 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 20:58 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher deine Situation schematisch im blauen Bereich vor dem Schattenbahnhof:
|

Viele Grüße
joe / Jörg
|
|
   |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 12 von 27
|
Verfasst am:
18 Apr 2022 22:34 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
uten Abend Jörg
Mittlerweile glaube ich, Dich verstanden zu haben. Ich bin gerade dabei Deine Vorschläge in den Plan einzusetzen. Sobald ich damit fertig bin, werde ich den Plan wieder einstellen.
Zitat: Zurück zum KS-Modul im blauen Bereich: Dieser Bereich ist länger als dein längster Zug (als Beispiel nehme ich dafür eine BR103 +6 IC Waggon/30cm = 20cm + 6x30cm das sind 200cm mit Bremsweg mindestens 230cm lang). Diese 2,3m würde ich direkt vor dem Schattenbahnhof einbauen. Somit polst du nicht den gesamten blauen Bereich sondern nur die 2,3m vor dem Schattenbahnhof im blauen Bereich um!
Wow! Solange Züge siehst Du auf meiner Anlage? Respekt! Aber ich komme auf 1,00m maximal. Ich muss sogar die obersten zwei Gleise im HBF für Züge über 50cm Sperren weil dort die Gleislänge bei 69 und 80cm liegen. Daran habe ich aber auch gedacht. Meine Abschnitte ausserhalb des HBF sind alle länger als der längste Zug. Der kürzeste Bereich ist 110 cm lang. Ich gehe davon aus, das das Ausreichend für eine Spur N Anlage ist. Ich habe nämlich auch nicht vor immer mit Vollgas zu fahren. 80 % reichen mir da auch aus.
Nun zu Deine Fragen!
Zitat: Möchtest du im BW von Hand steuern? Hauptsächlich soll das meiste automatisch vom PC gesteuert werden. Handbetrieb vieleicht nur zwischendurch gelegentlich.
Zitat: Planst du einen Automatikbetrieb (PC-Steuerung)? Ja das tue ich. Ich werde mit Railware 7 arbeiten.
|
Zitat: Wie viele Züge sollen zeitgleich fahren? Das kann ich noch nicht so genau sagen. Zur Zeit besitze ich 10 Loks. Booster besitze ich keine. Ich habe nur das Twin Center zum Schalten und Melden und die Lenz LZ 100 zum fahren.
Worüber ich mir noch nicht im Klaren bin ist, welches Kehrschleifenmodul ich benutzen werde. Dann kommt ja noch dazu, dass dieses KSM sich mit meinen GBM`s von der Firma IEK und deren Rückmelder vertragen muss.
Bis Denne und gute Nacht Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 13 von 27
|
Verfasst am:
19 Apr 2022 10:16 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
    |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 14 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 14:56 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf, 1. schön, dass Du Deinen alten Account wieder reaktivieren konntest, 2. gut, dass Du fragst, Jörg hat schön erklärt, wo und wie man das einbaut 3. Danke, Jörg, dafür, jetzt habe ich wieder was gelernt zu einem Problem, das ich als Märklin H0-Bahner ja so nicht habe und jetzt auch endlich mal verstanden, wie die Kehrschleifenschaltung funktioniert.
Gruß Gerd G, aus G-G ebenfalls an der E
|

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 15 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 15:21 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
a aber Hallo Gerd Hatte schon lange auf eine Nachricht von Dir gehofft. Freut mich dass doch noch der ein oder andere von "Früher" hier ist. Mit dem Account hat mir Bodo als Admin geholfen. Wäre ja auch blöd geworden mit einem neuen Nickname hier zu sein.
Ich Denke, dass ich Jörg jetzt richtig Verstanden und das richtig eingeplant habe. Heute habe ich aber dann doch auch gleich wieder einen herben Rückschlag bekommen woran ich doch sehr deutlich darauf Aufmerksam gemacht werde, dass ich Null Ahnung von der Sch***. Elektrick habe. Ich habe mir von Faller den Elektrischen Bahnübergang zusammen gebastelt. Ich kapier aber die für mich wirklich Unverständliche Anleitung zum in Betrieb nehmen nicht. Was mich erstens Irritiert ist, dass ich an den Stromanschluss entweder 16 V Wechselspannung oder 12 Volt Gleichstrom anlegen kann. Eine polarisierung der Anschlüsse ist aber nicht erkennbar. Ich finde nicht herraus, an welche Seite ich nun den Plus Pol oder die Masse anschliessen muss.
Ich habe ja bisher nur eine kleine Testanlage gehabt auf der ich den ein oder anderen Zug mal habe fahren lassen. Aber wenn ich sehe, was mit dem Plan den ich jetzt Umsetzen möchte auf mich zukommt, habe ich fast das Gefühl als würde ich schon vor dem bauen die Segel streichen müssen, weil ich kaum den richtigen "Draht" finde zur Elektrick.
Ich habe nur die Hoffnung, dass Ihr mir hier so gut es geht unter die Arme greifen könnt.
Nochmal an Jörg einen herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Mit lieben Grüßen Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
|