Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 3 von 3082
Verfasst am:
30 Mai 2014 21:14 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
allo Erwin, Danke! Ich verwende Märklin K-Gleis. Das ermöglicht mir mit den Flexgleisen schöne Bögen zu machen. Aber von der Betriebssicherheit würde ich heute lieber mit C-Gleis arbeiten. Das gab es aber noch nicht, als ich 1998 angefangen habe mit meiner Anlage.
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Verfasst am:
31 Mai 2014 1:11 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
Zitat:
Ich weiß, Joachim, irgendwo muss das ganze Zeug aber ja hin...
Och Gerd, da kann ich dir bei dem Rollmaterial aber behilflich sein...
Aber prima dass du die Anlage jetzt gedreht hast. Mit dem neuen Anlagenverlauf hast du vieeeeel mehr Möglichkeiten. Und man muss sich auch erst mal trauen, so eine Aktion dann auch tatsächlich umzusetzen. Respekt! Ich freue mich schon auf eine hoffentlich baldige Inspektion.
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 8 von 3082
Verfasst am:
31 Mai 2014 18:15 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
allo zusammen, obwohl wir heute bei den Highland-Games in Oekoven waren (und heute Abend auch wieder da hin fahren), ist es mir im Laufe des Tages gelungen, alle Gleise in S21 zusammenzustecken und die Anlage zwischen S21 und Sassenach schon wieder in Betrieb zu nehmen. Die Qualität der elektrischen Versorgung ist natürlich nicht besser als vorher, will sagen, muss noch überarbeitet werden, aber erst mal ist grundsätzlich ein Betrieb wieder möglich.
Leider sprang Leo hinter mir rum, als ich an einer Stelle eine Kontaktschwäche aufspüren wollte und da ist mir eine auf dem Außengleis stehende 74 runtergefallen: 1 Puffer halb abgebrochen, die hintere Kupplungshalterung durchgebrochen und die Luftbehälter ab Mal sehen, ob man das wohl irgendwie kleben kann...
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Verfasst am:
01 Jun 2014 7:23 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
allo gerd, danke, vielleicht gibt es den mal einzeln in der bucht.
wo habe tch mir auf dem bild das hafenmodul vorzustellen, ist das links von der wendel und nicht zu sehen ?
was ich auch mal sehen konnte, das in der unteren ebene von S21 noch keine gleise liegen. das war mir so nicht bewusst. das ganze drehen war sowieso interessant für mch, konnte ich mal die anlagenteile aus einer anderen perspektive sehen. danke für das zeigen der bilder.
übrigens Joachim, sieht eine messiewohnung schlimmer aus, da würden in den gängen auch noch tüten stehen.
Anmerkung des Admin...Unser Mitglied Gerhard ist im Jahr 2016 von Uns gegangen. Wir werden sein Andenken hier in Unserem Forum bewahren
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 13 von 3082
Verfasst am:
01 Jun 2014 8:53 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
allo Geri, das Hafenmodul wurde noch nicht verschoben, es soll aber - wie oben im Plan zu sehen - da anschließen, wo zurzeit noch der alte Nordhang steht, also im Plan rechts unten.
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 15 von 3082
Verfasst am:
01 Jun 2014 20:28 von Sassenach nach Bullay - ein Stück Moselbahn entsteht
allo Riccardo, Geduld, Geduld. Noch stehen an der Stelle, wo der Hangviadukt entstehen soll, andere Module, es stehen Schränke unter Modulen, wo SBf-Ebenen entstehen müssen, Module müssen an die gegenüberliegende Wand, Kartons und Zeitschriften in großen Mengen im Treppenhaus und im Zugangsflur ausgelagert, müssen vernünftig sortiert wieder zurück und z. T. unter die unterste SBf-Ebene geräumt werden. Dann kann ich über ein Video nachdenken.
Ach ja, die eine oder andere Tüte, z. B. mit Schieferplatten, gibt es auch, weil es keine passenden Kartons für das Material gab. Aber Müll in dem Sinne, wie ein Messie den hortet, meine ich nicht zu haben. Manches von meinem Baumaterial könnte aber von anderen als Müll angesehen werden, z. B. die PS-Yoghurtbecher, die ich in den letzten Tagen mal auf Seite gelegt habe und die aufgelöst Kunststoff zum Modellieren werden. Das glaubt einem normalerweise kein Mensch, dass man daraus was vernünftiges machen kann...
Die abgestürzte 74 838 ist soweit repariert, ich habe die vordere Kupplungsdeichsel gegen die hintere getauscht und vorne erst mal keine eingebaut (der Kleber, der alles können soll, klebte nicht stabil genug), es wird aber wohl ein Satz neuer Lampen und Lichtleiter fällig, denn die geklebte Lampe will einfach nicht gerade sitzen. Mal sehen.
Ach ja: Ich habe auch nie behauptet, dass meine Anlage klein ist. Nur der Raum ist zu klein für all meine gewünschten Projekte nebeneinander. So werde ich vielleicht nacheinander verschiedenes umsetzen. Mal sehen.
@Andreas:
Die Loks und Wagen hatte ich übrigens bewusst auf der Anlage gelassen beim Drehen, weil ich die nicht auch noch tagelang in Kartons verpacken und später wieder auspacken wollte.
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!