Autor |
Nachricht |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 1 von 567
|
Verfasst am:
06 Apr 2014 20:54 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
drmbfan
Sonderlokführer


Geschlecht: 
Alter: 84
Anmeldungsdatum: 21.01.2008
Beiträge: 896
Wohnort: Rhein-Hunsrück-Kreis

Beitrag 2 von 567
|
Verfasst am:
06 Apr 2014 21:04 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
Gerhard1950
Profi-Bahner

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 28.03.2008
Beiträge: 3258
Wohnort: Hamburg

Beitrag 3 von 567
|
Verfasst am:
06 Apr 2014 21:22 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Alois, auch von mir herzlich willkommen im Forum.
|

Anmerkung des Admin...Unser Mitglied Gerhard ist im Jahr 2016 von Uns gegangen. Wir werden sein Andenken hier in Unserem Forum bewahren
|
|
   |
 |
Riccardo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 50
Anmeldungsdatum: 18.10.2006
Beiträge: 1814
Wohnort: Der hohe Norden

Beitrag 4 von 567
|
Verfasst am:
06 Apr 2014 21:31 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 5 von 567
|
Verfasst am:
06 Apr 2014 22:31 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 71
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4428
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 6 von 567
|
Verfasst am:
07 Apr 2014 7:48 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 7 von 567
|
Verfasst am:
07 Apr 2014 12:19 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 8 von 567
|
Verfasst am:
07 Apr 2014 19:47 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
    |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 9 von 567
|
Verfasst am:
07 Apr 2014 20:41 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
MucKP
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 58
Anmeldungsdatum: 16.01.2013
Beiträge: 196
Wohnort: München

Beitrag 10 von 567
|
Verfasst am:
08 Apr 2014 8:24 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
ervus Alois,
auch von mir ein Willkommensgruß!
Video sieht ganz gut aus und ich bin gespannt auf Fotos!
Gruß Paul
|

Tu was Du nicht lassen kannst und lasse was Du nicht tun kannst. Tu aber nichts was Du lieber hättest lassen sollen.
|
|
   |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 11 von 567
|
Verfasst am:
08 Apr 2014 9:04 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
Karsten
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 1798
Wohnort: Hamm

Beitrag 12 von 567
|
Verfasst am:
08 Apr 2014 9:14 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 13 von 567
|
Verfasst am:
08 Apr 2014 9:46 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Karsten,
auch Dir vielen Dank, für den herzlichen Willkommensgruß.
Mein Wohnort ist nicht die Kreisstadt Cochem an der Mosel. Meine Gemeinde liegt auf den Höhen des Moseltals, dem so genannten "Vorderhunsrück" und gehört zur Verbandsgemeinde Treis-Karden im Kreis Cochem-Zell. Die VG Treis-Karden wird zum 01.07.2014 im Rahmen der Kommunalreform Rheinland-Pfalz aufgelöst. Wir gehören dann der VG Kastellaun, Rhein-Hunsrückkreis an.
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
Karsten
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 48
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 1798
Wohnort: Hamm

Beitrag 14 von 567
|
Verfasst am:
08 Apr 2014 9:50 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 86
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 15 von 567
|
Verfasst am:
14 Apr 2014 2:24 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Modellbahner,
kürzlich hatte ich angekündigt, demnächst vom Bau meiner Anlage zu berichten - heute ist es soweit. Das ganze Prozedere ist für mich allerdings Neuland, zumal man Bilder nicht direkt und nur über Umwege plazieren kann. Mein Freund Ingo (drmbfan) hatte heute Abend mit viel Geduld, vergebens versucht, mir per Crashfernkurs die ersten Schritte beizubringen.
Meine Anlage ist in einem Kellerraum mit Fußbodenheizung mit über 20 qm Grundfläche aufgebaut. Der Grundrahmen besteht aus Fichte mit den Holzquerschnittmaßen 100 * 20 mm. Die Eckverbindungen des Rahmens sind mit einer traditionellen offenen Verzinkung verleimt. Die Gleisbettung für das k-Gleis besteht aus 5 mm Kork auf 10 mm Pappelsperrholz. Die beiden Schattenbahnhöfe sind an den äußeren Längsseiten plaziert. Der Mittelbereich ist frei, sodass man von unten mit dem Rücken auf einem Rollwagen liegend, bequem unter der zweiten Ebene Kabel, Decoder, etc. befestigen kann. Die Ebene 1 liegt auf einer Höhe von 61,00 cm; die Ebene 2 auf 84,00 cm. Ebene 5 misst auf ihrem höchstem Punkt im rechten Alpentunnel 104,00 cm. Das Gelände ist aus Alu-Drahtgewebe modelliert und mit Gipsbinden verfestigt. Die Felsstruktur aus Gips ist mit einem Stecheisen bearbeitet; die Farbgestaltung mit Künstler Ölfarben. Die Anlage besteht aus fünf Ebenen: 1. Dem Schattenbahnhof 2. Der zweiten Ebene mit Hauptbahnhofsbereich, Bahnbetriebswerk, Lokschuppen, der Drehscheibe und dem digital gesteuerten Drehkran. 3. Der dritten Ebene mit Industriebahnhof und Brauerei. 4. Der vierten Ebene mit Paradestrecke, Gebirgsbahnhof und -dorf. 5. Der fünften Ebene mit Hochgebirgsstrecke. Die Trassenführung wurde EDV-unterstützt geplant. Die PC-gesteuerte Anlage ist voll digitalisiert und automatisiert. Um den Ablauf interessanter zu gestalten sind Teilstrecken eingleisig ausgeführt, um Gegenverkehr zu generieren und zusammenstöße zu simulieren. Auch werden Parallelstrecken in Gegenrichtung befahren um des gleichen Effektes willen. Zusammenstöße werden aber durch Verriegelung in der Programmierung ausgeschlossen - wenn keine Weichen in ihrem mechanischen Bereich schlapp machen. Der automatische Zugverkehr kann zu jeder Zeit unterbrochen und alle Funktionen von Hand und am PC durchgeführt werden. Das erste Bildmaterial steht in Lauerstellung.
Gruß Alois
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
|