Autor |
Nachricht |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 541 von 567
|
Verfasst am:
19 März 2022 19:57 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Bodo, in der Tat macht ein Hintergrund immer sehr viel aus, bei Alois' Anlage kann man das auch sehr gut sehen, obwohl die Anlage - anders als meine - eine viel größere Tiefe hat. Du solltest die Anlage mal live sehen, das macht schon Spaß, damit zu fahren
Hallo Alois, das mit dem "aufgeräumt" stimmt in der Tat, Deine Anlage ist sehr ordentlich, d. h. die Leute, die da leben, sind keine solchen Chaoten, wie ich z. B. einer bin, wo an allen Ecken und Enden was liegt. Ich denke, das ist das, was Bodo meinte. In Frankreich - zumindest in einigen Ecken nach meiner Wahrnehmung - sieht es auch völlig anders aus als z. B. in der Schweiz, wo auch die Züge angeblich immer sauber sind.
Der Unterschied dürfte auch in der Patina der Gebäude etc. liegen und das ist letztlich natürlich eine Stilfrage, da hat jeder seine Handschrift. Bei mir werden z. B. alle Gebäude seit 20 Jahren grundsätzlich gealtert, nur, was ich vorher gebaut habe, war noch schachtelfrisch. Das macht sehr viel aus, ist aber von der Wirkung her auch wieder unterschiedlich stark, wenn man die Gebäude direkt vor sich hat, wie bei meiner schmalen Anlage, oder wenn man die Gebäude von weiter weg betrachtet.
Auffällig an den letzten Bildern ist für mich, dass die Wiesen z. B. an den Wegrändern kein Unkraut haben, Du hast zwar Sträucher und Unkraut auf der Anlage an bestimmten Stellen, aber z. B. direkt am Wegrand ändert sich meist die Vegetation, weil ein schmaler Streifen von den Landmaschinen nicht bearbeitet wird. Da müsste dann das Gras auch eine andere Farbe haben, wenn z. B. von einer Asphaltstraße das Wasser direkt zu einer Seite abläuft und dort der Boden deshalb immer etwas nasser ist als im Rest der Wiese.
Fairerweise muss man aber sagen, dass sowas eher auf Modulanlagen üblich ist, weil man da zum Arbeiten doch auch ganz anders rankommt als auf so großen Anlagenflächen. Und es gibt eben eine Stilrichtung, die diese Details weglässt und die Oberflächen "vereinfacht", um nicht von den Zügen abzulenken.
In sich ist die Anlage jedenfalls stimmig, wenn Du anfingest, jetzt an den Wegrändern Wiesenblumen etc. zu "säen", dann müsstest Du das durchgängig auf der ganzen Anlage machen, dann aber auch alle Häuser patinieren und die Loks und Wagen und dann natürlich auch irgenwelchen Krempel an jedem Haus und in der Landschaft ablegen, wie das in der Realität - zumindest in heutiger Zeit - oft zu sehen ist.
Aber auch die Zeit, in der die Anlage spielt, ich hier wichtig: In den 50er, 60er und 70er Jahren war man - nach meiner gefühlten Erinnerung - ordentlicher und mehr darauf bedacht, keinen schlechten Eindruck zu machen (was sollen die Nachbarn denn denken?) als heute.
Bei Bodos Anlage könnte ich mir diesen Stil, den Du gebaut hast, wiederum nicht vorstellen, das liegt daran, dass er eine ganz andere Handschrift hat.
Der Reiz unseres Hobbys liegt darin, dass es beides gibt und beides seine Berechtigung hat.
|

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 542 von 567
|
Verfasst am:
20 März 2022 21:09 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Gerd, zunächst könnte ich antworten: es ist ja noch gar nichts fertig, andererseits: das sind fabrikneue Loks, die Bahntrassen, Gebäude, Wege, Plätze, Bäume, Sträucher und Wiesen sind erst kürzlich angelegt worden - das wird ja noch. Ansonsten weiß man auch, bei mir als Seiteneinsteiger liegt der Fokus nicht so sehr auf naturgetreues bauen, sonder auf Fahren, Fahren, Fahren. Das Bauen der Landschaft ist aber eine unvermeidliche müssen-Muss Angelegenheit.
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 543 von 567
|
Verfasst am:
21 März 2022 18:19 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
    |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 544 von 567
|
Verfasst am:
04 Mai 2022 21:23 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 545 von 567
|
Verfasst am:
05 Mai 2022 8:39 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
       |
 |
Karl
Sonderlokführer

Geschlecht: 
Alter: 83
Anmeldungsdatum: 11.08.2017
Beiträge: 461

Beitrag 546 von 567
|
Verfasst am:
05 Mai 2022 12:10 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 547 von 567
|
Verfasst am:
06 Mai 2022 10:42 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Karl und Bodo, hallo zusammen, Bei meinem Schnappschuss konnte ich gerade noch erkennen, dass es ein Weißbiertransporter war und Maisel Weizenbier geladen hatte. Wo er hinfährt - evt. nach Italien - konnte ich nur vermuten. Aber den Grund für diesen Transport kenne ich nicht. Denn das Maisels Weisse "Hefe-Weissbier" dass ich trinke, ist nämlich eine Flaschengärung.
Bei dem Fahrer des nächsten Weißbiertransporters, der hier vorbeikommt, werde ich versuchen die Richtung zu ändern, um nach Norden zu fahren. Bodo kann dann schon mal die Portokasse und...bereithalten.
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 548 von 567
|
Verfasst am:
13 Mai 2022 14:50 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 549 von 567
|
Verfasst am:
14 Mai 2022 8:37 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
       |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4429
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 550 von 567
|
Verfasst am:
19 Mai 2022 0:40 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
     |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 551 von 567
|
Verfasst am:
19 Mai 2022 9:07 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Joachim, « heckmal » hat folgendes geschrieben: - in den Cochemer Kaiser-Wilhelm-Tunnel einfahren sehen, dessen Zugende noch auf den Schienen in Neef steckt. (Gesamtlänge des Zuges ca. 2 km) Ich hatte mich schon darüber gewundert, dass niemand die 2 km Zuglänge beanstandet hat. Bin aber froh, dass Du Dich auch wieder mal gemeldet hast. Übrigens, die 2 km Zuglänge sind von einem Leserbriefschreiber in der Rhein-Zeitung so von mir übernommen worden. ...hat mir so gut gefallen...
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 552 von 567
|
Verfasst am:
19 Mai 2022 11:32 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
       |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 553 von 567
|
Verfasst am:
19 Mai 2022 20:30 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Bodo,
« Bodo » hat folgendes geschrieben: Hallo Alois vielleicht meinte er "gefühlt" vielleich hast Du recht. Ich habe zr. Zt. ein Problem mit dem rechten Auge und warte auf meinen Tremin beim Augenarzt im Juni. Mein Optiker hatte sich geweigert miir ein anderes Glas fürs rechte Auge fertigen zu lassen. Beim Lesen muss ich mir nämlich das rechte Auge zukneifen, da sonst die Buchstaben unleserlich werden.
|

Gruß Alois
(Märklin H0 digital mit PC-Steuerung)
Copyright - Bildquelle:
Wenn nichts anderes vermerkt, beim Autor!
Link zu meinem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=3jiiXi8j7eQ&feature=youtu.be
Meine Galerie:
http://www.jkrs-modellbahntreff.de/album_personal.php?user_id=466
|
|
   |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 554 von 567
|
Verfasst am:
19 Mai 2022 21:19 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
allo Alois
das mit deinem Auge tut mir leid, ich hoff der Arzt kann dir gut helfen und deine Probleme schnell behandeln
Auf jeden Fall gute Besserung
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 555 von 567
|
Verfasst am:
23 Mai 2022 12:30 Bau meiner Märklin H0 Anlage |
 |
|
   |
 |
|
Cookies entfernen

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
|