Autor |
Nachricht |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1053
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 16 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 18:03 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf
hast du mal die Artikelnummer des Bahnübergangs ?
ich bin mir sicher irgendwo im Netz findet sich ein verfünftiger Anschlußplan
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 17 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 19:41 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
    |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 18 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 20:59 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1053
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 19 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 21:56 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
       |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1053
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 20 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 22:42 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
       |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 21 von 27
|
Verfasst am:
21 Apr 2022 22:42 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ihr Elektrick Yunkies
@Bodo Ein Sporliches Projekt denkst Du? Sportlich bin ich besser wenn auch nicht perfekt. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass sich das so Problematisch darstellt, hätte ich den Bahnübergang wahrscheinlich nicht gekauft. Für den Preis den man dafür hinlegt, könnte man meines erachtens nach eine bessere Anleitung erwarten.
Hallo Bodo
Ja das habe ich genau so angeschlossen.
@Gerd Ich habe mich vertan beim einstellen der Werte. Mein Trafo kann an Sec I 16,5 V Wechselstrom und an SEC II 14V Wechselstrom abgeben. Darum gehe ich davon aus, das die 16,5 V für das anschliessen geeigneter sind. Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren wie ihr ja alle wisst. Mit dem Homeservice müssen wir dann mal sehen ob das wirklich nötig wird.
Bis später dann In bester Laune Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1053
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 22 von 27
|
Verfasst am:
22 Apr 2022 8:30 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ralf
ich gebe dir Recht, die Anleitungen sind doch oftmal nicht gut gemacht. Aber davon lassen wir uns nicht abschrecken.
so wie ich die Anleitung verstehe, müsste sich doch wenn du genau wie auf Seite 8 beschrieben die Motorkabel anschließt der Antrieb in Bewegung setzten. Hast du mal am Ausgang der Platine mit einem Messgerät gemessen ob da Strom ankommt ? der Pegel müsst ja auf High gehen
Nicht dass am Ende die Platine defekt ist ?
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 23 von 27
|
Verfasst am:
22 Apr 2022 20:07 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo Ihr Lieben Es gibt eine Neuigkeit zu Vermelden.
Die Motoren der Schranke laufen. Mein Trafo bringt auf dem 14 Volt Anschluss 16 Volt. Auf dem 16,5 Volt Anschluss bringt der Trafo 19Volt. Das hat der Schwiegersohn meiner Frau ausgemessen mit einem Multimeter. Er ist Elektricker und kennt sich mit Strom sehr gut aus. Er wollte aber nie mit der Modelleisenbahn zu tuen haben. Erst nachdem ich Ihn dringend Gebeten habe hat Er es dann doch gemacht. Unsere Vermutung ist, dass die Motoren, sobald Sie eingebaut sind es nicht schaffen die Zahnräder zu bewegen. Da das Gehäuse, wo alles drin steckt, dunkel Grau ist, sieht man nicht ob sich beim zusammenbau des Gehäuses etwas Verkanntet und somit nicht in die Führungsvertiefungen für die Zahnräder (5 Stück an der Zahl) drin ist. Dadurch kann es sein, dass es somit zu schwergängig für die Motoren wird. Eine zweite Sache könnte auch Möglich sein. Das Gehäuse wird mit 2 kleinen Schrauben festgedreht. Auch hier kann es sein, dass ich da zuviel des Guten wollte und es zu stramm angezogen hatte. Es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit. Da ich den Faden womit die Schranke angehoben und gesenkt wird noch nicht befestigt habe, könnte hier vieleicht auch eine Ursache drin verborgen liegen. Sprich Gegengewicht um die Zahnräder in Position zu halten!?
All das werde ich Morgen mal abchecken. Fazit ist jedenfalls, dass ich auf der elektrischen Seite keinen Fehler gemacht habe. Jedenfalls bisher nicht.
Ich werde Euch dann wieder Berichten wenn ich den Bahnübergang mal komplett fertig gebaut habe ob es klappt oder nicht.
Vielen Dank bis hierhin für Euer Interesse und Unterstützung. Ihr seid die Besten.
Ich wünsche Euch bis dahin eine angenehme Zeit Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1053
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 24 von 27
|
Verfasst am:
22 Apr 2022 21:07 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
       |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13078
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 25 von 27
|
Verfasst am:
25 Apr 2022 9:42 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
    |
 |
heckmal
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 85
Anmeldungsdatum: 20.01.2014
Beiträge: 1665
Wohnort: Auf den Moselhöhen im Rhein-Hunsrück-Kreis, auch (Hängeseilbrücken genannt)

Beitrag 26 von 27
|
Verfasst am:
25 Apr 2022 11:40 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
|
   |
 |
ElSpacko
Lokführer

Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 02.11.2007
Beiträge: 284

Beitrag 27 von 27
|
Verfasst am:
15 Mai 2022 21:57 Wie funktioniert ein Kehrschleifenmodul? |
 |
allo und guten Abend zusammen Ich wollte Euch mal auf den neuesten Stand mit meinem Bahnübergang bringen.
Es war ein Martürium. Meine Platine von 2009 ist defekt. Nach einer E-Mail mit Faller habe ich eine Neue Platine für 38€ bekommen. Leider kann Faller die alte Platine nicht mehr überprüfen was da defekt ist. Sie waren aber so Kulant und haben mir die defekte Platine wieder zurück gesendet, weil ich Euch wenn jemand Interesse daran hat, die Platine zur Verfügung stellen möchte um das mal zu testen. Die Platine darf dann behalten werden. Wer sich da ran traut soll mir eine PN senden mit der Adresse. Die Platine gebe ich für übernahme der Versandkosten ab.
|
un gehts weiter. 1. Die Beschreibung im Handbuch ist fehlerhaft. Hier wird geschrieben, dass man beide Schranken "nacheinander" anschliessen und auf Startposition bringen soll. Für mich hiess das, dass ich erst Schranke 1 anschliesse die dann auf Startposition bringe und das gleiche dann mit der zweiten Schranke. Nach einem Anruf bei Faller hat mir der Nette Mann gesagt, das immer beide Schranken angeschlossen werden müssen. Nicht mehr und nicht weniger. Man muss beide Schranken gleichzeitig anschließen und dann auf Startposition bringen. 2. In der Beschreibung wird ein Bild auf Seite 8 links gezeigt wo man die Startposition einstellen soll. Hier soll man im Uhrzeigersinn drehen. Das ist auch Falsch. Man muss gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Auf dem rechten Bild Sieht es so aus, als darf kein Kontakt zwischen dem mittleren und dem linken Kontakt ( Schranke offen) bestehen. Das ist Falsch. Es muss ein Kontakt mit dem mittleren und dem linken Kontakt bei beiden Schranken bestehen, da von beiden Schranken eine Endposition erwartet wird. Ohne diese Endposition läuft gar nix. 4. Das rote Kabel vom Motor für Schranke 1 soll an den roten Anschluss für Schranke 1 und das blaue an den blauen Anschluss angeschlossen werden. Das ist Falsch. Da beide Motoren beim einschalten des Trafos falschrum liefen, konnte ich keine Endposition erreichen, da der falsche Kontakt nicht geschlossen wurde. Deshalb liefen beide Motoren im Dauerbetrieb. Ich muss beide Kabel vertauscht an die Anschlüsse von der Platine anschließen. Das gilt für beide Schranken. Jetzt laufen die Motoren richtig herum und schalten den Endkontakt ""Schranke offen"".
Dann hatte ich noch das Problem, dass beide Motoren in beide Richtungen liefen wenn Sie ausgebaut waren. Sobald ich die eingebaut hatte und den Deckel geschlossen hatte lief der eine Motor nur kurz und der andere garnicht. Ich Dachte, dass sich beim aufstecken des Deckels die Zahnräder nicht in der Deckelführung steckten und sich die Zahnräder dadurch verkannteten und blockierten. Nach mehrfachem Aus- und Einbau habe ich mir das innenleben mal genau angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim zusammenbau vom Antriebszahnrad was an der Motorwelle läuft und das Übertragungszahnrad was mit Sekundenkleber auf das Antriebszahnrad geklebt werden soll ein bisschen Sekundenkleber in die Zähne der Übertragungszahnräder gelaufen ist. Das war die Ursache, warum die Zahnräder blockierten. Nachdem ich das beseitigt hatte liefen die Zahnräder ohne zu mucken.
Weil ich darum gebeten wurde das Ergebnis zu zeigen, habe ich ein kleines Video aufgezeichnet was Bodo, wenn Er Zeit hat, in diesen Beitrag einfügt. Vielen Dank an Bodo für Deine Mühe.
hier nun das Video siehe Signatur
|
ch bin jedenfalls sehr Froh, dass ich das auch mit viel verlorenen Nerven in den Griff bekommen habe.
Mit lieben Grüßen Ralf B. aus B. an der E.
|

Und immer schön dran denken. Immer ein freundliches Lächeln im Gesicht behalten.
Spur N Fleischmann piccolo Digital Twin Center / Lenz LZV 100 und PC steuerung Railware
https://youtube.com/shorts/XnLesxIb-Rg?feature=share
|
|
    |
 |
|