Autor |
Nachricht |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 1 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 21:31 einfach schottern.... |
 |
Hallo zusammen
Es scheint die Ansichten über den richtigen Schotter gehen doch weit auseinander. Ich möchte hier mal ein paar grundsätzliche Gesichtspunkte aufführen die die Auswahl des Schotters beeinflussen. Habe all dies im Netz und aus Büchern zusammengesucht.
Am wichtigsten ist neben der richtigen Größe die Schotterfarbe, sie hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- stark befahrene Hauptstrecken - Nebenstrecken - Industrie - Bahnhöfe - Sowie die geografische Lage
Neubaustrecken Haupt und Nebenbahn Die normale Schotterfarbe in Norddeutschland und den Niederlanden ist grau in allen Varianten, in den Alpenländern (Schweiz, Österreich Bayern ) ist der Farbton ocker in allen Varianten
Aus neu wird alt...
Norden Der graue Schotter verändert sich im Laufe der Zeit erheblich. Dazu Staub, Rost, Bremsabrieb und auf Personenstrecken auch noch die menschlichen Bedürfnisse. Und schon geht’s ganz stark ins Braune
Süden Der ockerfarbige Schotter verändert sich ebenso schnell durch oben genannte Einflüsse sowie Regen und Sonne ins Grau
Bahnhofsbereich Hauptstrecken überall Hier überwiegt braun vor allem durch Bremsstaub und Öl
Nebenbahn und Kleinbahn im Norden Kleine Bahnhöfe ein Gemisch aus grau und rostbraun. Hauptgleise stärker zum braun, Nebengleise eher grau
Nebenbahn und Schmalspur im Süden Hier ist der Schotter in Bahnhöfe nur unwesentlich brauner als auf der Strecke. Bei Dampfbetrieb mehr rostig bei Diesel mehr ölig
BW-Bereiche Hier ist der Schotter so gut wie schwarz durch Schmutz Schlacke Öl u.s.w.
Man sieht Schotter ist nicht gleich Schotter.... Ich hoffe ihr könnt meine Tipps brauchen und wünsche euch ein gelungenes Schotterbett
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4429
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 2 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 21:42 einfach schottern.... |
 |
|
     |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 3 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 21:44 einfach schottern.... |
 |

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4429
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 4 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 21:47 einfach schottern.... |
 |
|
     |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4429
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 5 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 22:00 einfach schottern.... |
 |
|
     |
 |
RENE V
Lokführer


Geschlecht: 
Alter: 66
Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge: 160
Wohnort: Zittau

Beitrag 6 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 23:25 einfach schottern.... |
 |
allo Joachim!
So stimmt das nicht!!!!! Der Schotter wurde da geholt wo er am billigsten zu bekommen war. Und das war möglichst dicht an der Strecke. Heute ist das anders, aber die wenigsten wollen in EP 5 Neubaustrecken mit grauem Schotter darstellen.
Gruß RENÈ.
|

Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.
|
|
   |
 |
Rio
Bahn-As


Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 30.01.2007
Beiträge: 1205
Wohnort: Sauerland

Beitrag 7 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 23:41 einfach schottern.... |
 |
allo zusammen. Kleiner Kommentar von mir. Bis in Epoche 4 wurde der Schotter zumeist aus Schotterwerken in der Nähe der Strecke geholt. Je nach Strecke wurde anstatt Schotters auch mal Kies oder, bei wenig belasteten Neben- und Kleinbahnstrecken, Sand verwendet. Heute wird der Schotter meines Wissens zentral eingekauft. Bei meinen Fahrten zwischen Münster und Bremen oder Wilhelmshaven unterschied sich der Schotter nur noch nach Alterungzustand.
Die grössten Unterschiede, und da hat Bodo recht, gibt es zwischen dem Streckenschotter und dem Schotter in Betriebsorten. Je nach Betriebsort geht der Schotter ins Rostrote oder Schwarze.
|

Grüsse aus dem Münsterland
Dirk
----------------------------------------------
US Modellbahn in N --- Alle 2Leiter-Hersteller
|
|
     |
 |
Joachim K.
Moderator


Geschlecht: 
Alter: 70
Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 4429
Wohnort: Asperg in Baden-Württemberg

Beitrag 8 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 23:52 einfach schottern.... |
 |
|
     |
 |
Rio
Bahn-As


Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 30.01.2007
Beiträge: 1205
Wohnort: Sauerland

Beitrag 9 von 15
|
Verfasst am:
27 Aug 2007 23:58 einfach schottern.... |
 |
ichtig Joachim, z.B. vor Signalen gibts mehr Bremsstaub und Sand. Wie genau man das nachbilden will, bleibt jedem selbst überlassen, ich werde mit Sicherheit alles relativ einheitlich machen. Hauptsache das Gesamtbild stimmt. Ausserdem bin ich ja mehr Betriebsbahner und muss im Landschaftsbau noch viel lernen .
|

Grüsse aus dem Münsterland
Dirk
----------------------------------------------
US Modellbahn in N --- Alle 2Leiter-Hersteller
|
|
     |
 |
pepe1964
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 02.11.2006
Beiträge: 3433
Wohnort: 37249 Neu-Eichenberg/Bhf

Beitrag 10 von 15
|
Verfasst am:
28 Aug 2007 7:13 einfach schottern.... |
 |
lso bei uns ist der Schotter solange ich denken kann Hellgrau und an stellen wo stark gebremst wird kommt in der nähe der Gleise Braun vom Rost und Bremsstaub dazu. Deswegen wundert mich das der Schotter von fast allen herstellern immer Braun mit zum teil Rot tönen dargestellt wird aber dachte mir eigentlich bis jetzt das wird anderswo weiter im Süden so sein.
|

Viele grüße aus Eichenberg
Ich bin Pickelbahner auf Märklin K-Gleis fahre Epoche 4 nur Diesel und E-Loks zeitraum so ca. 1980. Fahre Digital mit 6021 und steuerung Analog mit teilweise SPS Steuerung für Schattenbahnhof und Lissy für Wendezugsteuerung. Jetzt auch mit Central Station
|
|
      |
 |
papa-exi

Passives Mitglied

Geschlecht: 
Alter: 53
Anmeldungsdatum: 21.11.2006
Beiträge: 414
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag 11 von 15
|
Verfasst am:
28 Aug 2007 8:25 einfach schottern.... |
 |
ch kann Bodo zumindest für den nordischen Teil Recht geben. Neuer Schotter relativ helles grau, alter Schotter auf freier Strecke rotbraun, im Bahnhofsbereich braun bis schwarzbraun.
|

Alles wird gut - solange Du wild bist
|
|
   |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 12 von 15
|
Verfasst am:
28 Aug 2007 21:54 einfach schottern.... |
 |
passend zum Thema habe heute in unserem Regionalblättchen folgenden Artikel gefunden:

ich denke hier ist gut zu sehen wie deutlich sich der braune Altschotter links vom ockerfarbenen Neuschotter unterscheidet
ich bitte die mangelnde Qualität des Fotos zu entschuldigen, das Zeitungsfoto gab beim scannen nicht mehr her
|

viele Grüße aus dem Rheinland
Bodo
und denkt an das 11te Gebot
dua di ned deischn....
noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/
|
|
       |
 |
Gast
Beitrag 13 von 15
|
Verfasst am:
28 Aug 2007 22:09 einfach schottern.... |
 |
allo Bodo, aber ich finde, zu dem Thema ist es ein super Beitrag und dafür ist es gut zu erkennen : neu und altSuper 
|
|
|
 |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 14 von 15
|
Verfasst am:
25 März 2019 19:05 einfach schottern.... |
 |
|
       |
 |
Bodo
Site Admin


Geschlecht: 
Alter: 64
Anmeldungsdatum: 14.07.2007
Beiträge: 1046
Wohnort: Grevenbroich NRW

Beitrag 15 von 15
|
Verfasst am:
04 Jan 2021 18:42 einfach schottern.... |
 |
|
       |
 |
|