Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 1 von 10
Verfasst am:
29 Jun 2013 14:50 eine Bahnschranke besonderer Art
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das mit Sicherungsanlagen auch gemeint ist, jedenfalls habe ich bei der Baustelle am Bahnhof Bedburg, wo ich heute u. a. auch war, folgende "Sicherungsanlage" besonderer Art gesehen, die - meine ich - ein Foto wert war:
Holz mit Flatterband. Habe ich so auch noch nie gesehen. Interessanterweise kann an der Stelle eigentlich auch gar keiner (mehr) die Gleise überqueren wollen, denn das ist mitten in der Baustelle (gewesen).
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Verfasst am:
29 Jun 2013 22:14 eine Bahnschranke besonderer Art
Tja, da sieht man wieder das Beamtendasein, oder Vorschrift.
Rechts ein Prellblock, 4 Stahlplatten die einen Übergang ermöglichen.
Weil aber daß Gleis im Hintergrund Verkehr hat muß hier eine Schranke hin.
Sinn oder Unsinn einer Schranke.
Gruß Joachim
Team
Anlagenbau ist Landschaftsbau
Das Glück dieser Welt rollt auf 2 Schienen
Märklinist
Planung mit Wintrack 12
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 3 von 10
Verfasst am:
29 Jun 2013 22:57 eine Bahnschranke besonderer Art
Hallo Joachim,
das ist doch erst die halbe Wahrheit. Denn im Vordergrund befindet sich noch ein zweites Gleis, über das zwar heute kein Zug gefahren ist, das aber grundsätzlich auch befahren wird, weil in diesem Bahnhof Zugkreuzungen stattfinden. Ist in Richtung Köln der nächste Bahnhof und in meinem Heimatbahnhof sind die Weichen ja entfernt worden, die eine Zugkreuzung ermöglicht hätten.
Damit man sich mal ein Bild von der gesamten Situation machen kann, tu ich mal noch ein paar ergänzende Fotos dazu. Vorab mal die Gesamtsituation an der Schranke:
Da sieht man, wie merkwürdig das ganze wirkt, denn der Bü wäre an dieser Stelle heute nicht mehr nötig, denn das Gleis endet ja kurz dahinter. Aber früher ging dieses Gleis durch und das vordere Gleis war das Abstellgleis.
Zur Hintergrundinfo: Hier werden zwei Außenbahnsteige gebaut, wo früher ein Mittelbahnsteig war, den man jetzt schon nicht mehr betreten kann, weil der eine Außenbahnsteig schon in Benutzung ist. An diesem fahren zurzeit alle Züge ab, also in beide Richtungen. Das ist das Gleis hinter der Schranke.
Das Bauschild verrät, um was es geht:
Hier mal ein Blick auf das Stellwerk, das seit der Installation des Zentralstellwerks in Duisburg 2006 nicht mehr gebraucht wird:
Man sieht auch die Absperrung des Gleises gegen die Bauarbeiter, damit da nix passiert. Zurzeit gibt es da auch noch eine Fußgängerbrücke, deren Zugang zum Mittelbahnsteig inzwischen gesperrt worden ist. Von der Brücke kann man zurzeit auf den Bahnhof herabfotografieren, das wird in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein.
Die Brücke ist notwendig, weil die unterirdische Gleisunterquerung für Fußgänger zurzeit ja komplett neu gemacht wird. Hier der Blick in die andere Richtung, wo der Prellbock steht und die ominöse Holzschranke:
Und ein Blick auf die Gerüst-Brücke:
Am neuen Bahnsteig 1 (Gleis 1 ist jetzt vom ehemaligen Bahnhofs-EG abgewandt) kann man in den künftigen Fußgänger-Tunnel hineinsehen, wo auch schon die ersten Gitterkörbe auf den Beton warten:
Da hier ja das Thema Sicherungstechnik ist, mal ein Blick auf etwas Sicherungstechnik:
Von oben sieht das so aus (der Bahnsteig 1 ist jetzt links, die Weichenlaternen und das Sperrsignal in der Bildmitte):
So ein Baustellen-Absperrgitter wollte ich schon immer mal fotografieren und hier hatte ich endlich mal Zeit und Ruhe dazu, normalerweise sieht man die ja nur im Gleisfeld des Kölner HBf oder an anderen unzugänglichen Stellen, aber hier war es vom Bahnsteig aus zu erreichen:
Von der gegenüberliegenden Seite sieht die Fußgängerbrücke nicht weniger imposant aus für einen so kleinen Bahnhof.
Der Prellbock hat sogar eine Aufnahme für SchaKu, das habe ich vorher auch noch nirgendwo gesehen:
Und hier konnten Leonard und ich endlich mal einen 628 aus der Modellbahner-Perspektive sehen:
Von hier aus sind wir dann zur Hambachbahn gefahren...
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Verfasst am:
30 Jun 2013 12:17 eine Bahnschranke besonderer Art
Hallo Gerd,
das wird auch wieder so ein typisch ungemütlicher Neubau-DB-Bahnhof ohne vernünftige Unterstellmöglichkeit und vor allem ohne Charakter.
Dafür mit Goldkante und P+R-Parkplatz. Genau das haben sie jetz auch mit der Relation Berlin-Rostock gemacht.
Dafür lassen sie dann sowas
vergammeln (Karow am See(Mecklenburg))
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 5 von 10
Verfasst am:
30 Jun 2013 13:43 eine Bahnschranke besonderer Art
Hallo Klaus,
grundsätzlich würde ich Dir Recht geben, wenn es so laufen würde wie in Gustorf. Aber der Bedburger Bahnhof wird noch genutzt von Kiosk und Dönerbude (was sonst). Die Unterstellmöglichkeiten dort sind mit denen in unserem Ort nicht zu vergleichen. Bei uns gibt es zwei kleine Glaskästen mit insgesamt vier Sitzplätzen, in Bedburg sind es zwei große überdachte Wartebereiche. Auch aus Glas, aber immerhin doch recht groß. Steril sind sie auch, klar, aber wenigstens jetzt noch sehen sie einigermaßen brauchbar aus. Wenn da natürlich, wie das hier gelegentlich vorkommt, auch noch die Fensterscheiben zerschmissen werden, bleibt davon natürlich nicht mehr viel übrig als die Illusion, einen modernen Bahnhof zu haben. Mir gefallen die alten Gebäude auch besser, allerdings ist das beim Bedburger Bahnhof nicht ganz so, denn das ist kein so typisches Bahnhofsgebäude, wie man es kennt. Es ist eher ein Einzelstück würde ich sagen, aber ohne besondere Klasse (ohne den Bedburgern jetzt zu nahe treten zu wollen).
In Karow am See war ich auch mal auf der Durchfahrt. Das sieht gar nicht gut aus, was ich da sehen muss... Schade um das schöne Gebäude. Gäbe es in dem Ort denn einen Investor, für den es sich lohnen würde, da was draus zu machen?
In Holzheim, an der gleichen Strecke, aber eher in Richtung Neuss, das ich kürzlich fotografierte, haben sich ja z. B. die Georgspfadfinder (DPSG) mit ihrem Rüsthaus in den 90er Jahren eingenistet, sodass das Gebäude noch eine Verwendung fand. Da gibt es jetzt auch zwei Außenbahnsteige und Glaskästchen (auch eher klein).
Wäre das für Karow auch eine Option. Oder ist das eher eine Ortschaft wie aus dem Film "(K)eine Hoffnung für Kummerow"?
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 8 von 10
Verfasst am:
29 Jul 2019 18:27 eine Bahnschranke besonderer Art
Hallo Bodo,
langweilig... Das ehemalige EG ist grün es befindet sich ein Kiosk drin, das Stellwerk ist leer, es gibt zwei Seitenbahnsteige (keinen Inselbahnsteig) und man hat 4 Minuten Zeit, um von dem Zug nach Bedburg in den Zug nach Horrem umzusteigen. Deshalb gibt es nur wenige Fotos davon. Wenn Interesse besteht, müsste ich sie rauskramen, ich war letztens und letztes Jahr auf dem Weg nach Koblenz dort, um mich mit einem Kollegen in Kerpen zu treffen... Der Umstieg ist immer recht hektisch. Auf dem Weg zum Mist5 fahre ich gelegentlich am EG vorbei, befand es aber bislang keines Fotos würdig ...
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!