Autor |
Nachricht |
Gerhard1950
Profi-Bahner

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 28.03.2008
Beiträge: 3258
Wohnort: Hamburg

Beitrag 16 von 21
|
Verfasst am:
29 Nov 2015 19:41 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
« gaulois » hat folgendes geschrieben:
sorry, den link kann ich nicht anklicken.
wenn das der 5***** ist, ist der denn mit so einer art Schraubendreher einstellbar, ich glaub das ich sowas in den 90er jahren schon mal gehabt habe.

Anmerkung des Admin...Unser Mitglied Gerhard ist im Jahr 2016 von Uns gegangen. Wir werden sein Andenken hier in Unserem Forum bewahren
|
|
   |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 17 von 21
|
Verfasst am:
29 Nov 2015 20:22 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
also bei mir funktioniert er, aber er mag eigentlich nicht nur als frame geladen werden. Was nicht funktionierte, war, den link mit frame als link zu posten, aber vielleicht klappt ja bei Dir, was bei mir nicht geht:
http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm?http://www.web-hgh.de/p03_maeana_v-um.htm
Manche, aber nicht alle der Elektroniken haben zwei Potis, mit denen man was einstellen kann. Aber wie gesagt, nicht alle. Die, die HGH darstellt und die ich auch gefunden habe (aber ohne 5***** Anker, sondern mit normalem dreipoligem) haben so was nicht...
Probier noch mal den link. Er müsste eigentlich funktionieren! Du bekommst einen Dialog, auf dem Du ok anklicken musst...

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 18 von 21
|
Verfasst am:
29 Nov 2015 20:23 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
... ansonsten: Google ist Dein Freund! Vorschaltelektronik, Märklin, HGH googlen... Direkt der erste link ist es.

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
Bernd60
Waggonputzer


Geschlecht: 
Alter: 78
Anmeldungsdatum: 06.09.2018
Beiträge: 13
Wohnort: am Bodensee

Beitrag 19 von 21
|
Verfasst am:
07 Sep 2018 18:08 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
Hallo,
Obwohl der Thread schon sehr alt ist, ein zeitloser Kommentar von mir zum Thema "Digital Loks analog Fahren".
Damit das funktioniert muß ein Dekoder verbaut sein, der dafür gebaut ist.
Er muß nämlich erkennen, dass am Gleis kein Digitalsignal sondern eine Analog Spannung anliegt. Damit der Decoder das kann, muß es eine reine Gleichspannung sein, es darf zB keine Analogspannung mit Pulsweitenmodulation (PWM) oder Halbwellen sein, also keine Spannung die steile Flanken hat (wie zB bei Pulsweitenmodulation), denn an diesen Flanken erkennt der Decoder ob analog oder digital gefahren werden soll.
Diese Flanken erzeugen Interrupts für den Decoder zum Erkennen und Decodieren des DCC (SX) Signals.
Solche Loks brauchen vom Fahrpult keine PWM Spannung, weil sie die PWM für den Motor selber generieren (genauso wie beinm Digitalfahren). Beim Analofahren mit einem Decoder wird die Gleisspannung mit einem AD-Wandler gelesen und wird genauso wie die Fahrspannung in dem DCC/SX Signal als PWM auf den Motor geschaltet.
Im Prinzip fährt so eine Lok analog genau so wie digital, funktioniert aber wie gesagt nur mit ganz glatter Gleichspannung.
Gruß
Bernd.

Modellbahner Spur-N mit eigener Homepage .
Analogbahner der seine Anlage aber mit einem PC steuert
Ein Online-Bautagebuch gibt es auch.
|
|
    |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 20 von 21
|
Verfasst am:
07 Sep 2018 21:19 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
Hallo Bernd,
dem möchte ich etwas ergänzen, das Du als N-Bahner und damit Zweileiter-Fahrer verständlicherweise nicht auf dem Radar haben musst:
Es funktioniert bei Motorola-kompatiblen Decodern (M*rklin H0) und dem vorhandenen Allstrommotor selbstverständlich auch mit einer Sinus-Wechselspannung aus dem Trafo-Fahrgerät. Mit PWM vielleicht nicht, aber ein gutes, altes analog-Fahrgerät, das mit Trafo statt mit PWM ausgestattet ist und folglich eine Sinus-Wechselspannung liefert, funktioniert hier hervorragend.
Alles andere, was Du geschrieben hast, würde ich vollumfänglich bestätigen.
Insbesondere für DCC-Loks ist natürlich eine Gleichspannung das Maß aller Dinge, wie sie bei analogen Loks außerhalb des Dreileiter-Systems üblich ist.
Eine negative Gleichspannung führt beim MM-System übrigens zu einem Bremsvorgang, so sind die Bremsbausteine meiner Tante M, die ich mal nachgebaut habe, auch aufgebaut, sodass eine digitale Lok dort im Haltebereich mit Hilfe der negativen Gleichspannung einen Bremsvorgang einleitet, also langsam abbremst statt abrupt stehen zu bleiben.

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
Bernd60
Waggonputzer


Geschlecht: 
Alter: 78
Anmeldungsdatum: 06.09.2018
Beiträge: 13
Wohnort: am Bodensee

Beitrag 21 von 21
|
Verfasst am:
07 Sep 2018 21:41 Neue Technik und analoges Fahren |
 |
Hallo Gerd,
OK, den Märklin Wechselstrom hatte ich nicht richtig auf dem Schirm, hatte mich bisher nur mit Gleichstrom und DCC beschäftigt als ich für einen MoBa-Freund mal die Lastregelung eines DCC Decoders getestet hatte, um herauszufinden ob oder ob nicht man die Entstör-Teile beim Digitalisieren entfernen muß.
Gruß
Bernd.

Modellbahner Spur-N mit eigener Homepage .
Analogbahner der seine Anlage aber mit einem PC steuert
Ein Online-Bautagebuch gibt es auch.
|
|
    |
 |
|
Cookies entfernen

Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
|