Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 17 von 19
Verfasst am:
15 Sep 2013 20:47 Märklin M-Gleis DKW mit Weichenlaterne in 2 Versionen
allo Geri, Danke für den Link. Das Gleisplanbuch habe ich ja auch, aber noch nicht lange und mich noch nicht intensiv damit beschäftigt. Auf dem Rechner die Sachen zu haben ist manchmal auch praktischer, dann muss man sie nicht rumschleppen, weil sie da sind, wo gespielt wird.
Andreas, ich meinte nicht die Gleisplanbücher und auch nicht die 52er Radien, sondern die Kataloge, in denen die alten Weichen und DKW gar nicht mehr auftauchen, die mit 51er Radius und 30° "getaktet" sind. Die habe ich in den Katalogen ab den 90er Jahren nicht wirklich wahrnehmen können. Allerdings sind sie wahrscheinlich wirklich in den älteren Katalogen, die ich seit einiger Zeit habe. Da habe ich bisher aber nur mit offenem Mund auf die Loks und Wagen geguckt und deren Darstellung und die Gleis-Seiten etwas links liegen gelassen. Das werde ich in den nächsten Wochen nachholen. Welche Zeit wäre denn gut für sowohl alte als auch neue Geometrie?
Den Link ziehe ich mir auf jeden Fall auch vorher noch rein, Geri, keine Sorge!
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
Geschlecht:
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
Beitrag 19 von 19
Verfasst am:
15 Sep 2013 21:30 Märklin M-Gleis DKW mit Weichenlaterne in 2 Versionen
ch glaub, ich muss da mal rein gucken, irgendwie habe ich das nie wahrgenommen, dass da die alten DKW noch drin waren. Gab es auch die ganze Zeit noch Weichen mit 30°? Da habe ich ja richtig was verpasst. Aber ich bin ja auch mit K-Gleis eingestiegen, als ich angefangen habe, eine Anlage zu bauen. Bei den M-Gleisen, die ich Ende der 80er hatte, habe ich nie zugekauft und daher wohl nicht so richtig auf diese Seiten geguckt. Haben die Weichen mit den großen Laternen auch noch eine andere Geometrie als die mit den kleinen? Die Weichen mit den Metall-Handhebeln haben jedenfalls eine andere Geometrie, 30° und R1. Ich denke, das war dann bei denen mit den großen Weichenlaternen auch so.
Der Link mit dem Gleisplanbuch 350 hat einen Nachteil: Die jpgs sind nicht so hoch aufgelöst, dass ich die Gleisstücknummern lesen könnte. Aber man kann ja in etwa erraten, was für Teile das sind.
Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!