Autor |
Nachricht |
Jean

Schaffner

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 43

Beitrag 1 von 13
|
Verfasst am:
23 März 2011 20:39 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Überbrücken der Endschalter
Problem Endabschaltung...
Das Problem der Doppelspulenantriebe ist vor allem die Endabschaltung. Die Endschalter fallen nach einer gewissen Betriebsdauer aus. Danach lässt sich der Weichenantrieb meist nur in einer Richtung betätigen, bis auch der zweite Endschalter ausfällt. Das Problem liegt konstruktionsbedingt an der Spule und nicht am Endschalter selber. Eine Spule lässt sich nicht ohne weiteres ausschalten. Es wird immer eine Selbstinduktion erzeugt. Diese hohe Spannung erzeugt am Endschalter jeweils einen Funken, was mit der Zeit zur Zerstörung des Kontaktes führt.
Bei den neueren K-Gleis Weichenantrieben hat Märklin auf die Eigenentwicklung der Endschalter verzichtet und stattdessen Standard-Microschalter verwendet. Obwohl diese von guter Qualität sind, kommt es auch bei den neueren Weichenantrieben zu Problemen mit der Endabschaltung. Nachdem ich die defekten Weichenantriebe bzw. die darin eingebauten Endschalter untersucht habe, ist auch klar geworden, weshalb es zu diesen Aussetzern kommt: Die verwendeten Microschalter sind für diesen Einsatzzweck vollkommen ungeeignet. Der Abschaltfunken führt unweigerlich zum Abbrand der Kontakte und damit zu oben beschriebenen Effekt, das die Weichenantriebe zunächst in einer Richtung nicht mehr zuverlässig schalten. Links im Bild ein geöffneter Microschalter aus einem neueren K-Weichenantrieb. Der kleine Kontakt und der extrem kurze Schaltweg ist zum Schalter induktiver Last völlig ungeeignet, weshalb es nach relativ kurzer Einsatzdauer zu Aussetzern kommt.
... und die Lösungen
Da nun das Problem bekannt ist, gibt es zwei Lösungsansätze.
Entfernen der Endschalter
Verhindern des Funkens
Bonjour an alle
Ich habe oft diese Art von Hinweis entweder in Frankreich oder in Deutschland gelesen und bin überhaupt nicht zufrieden mit den Märklinweichenmotoren 7549 für K Gleis
Können Sie mir, bitte sagen, wie Sie diese Art von Problem gelöst haben ?
Lohnt es sich zum Beispiel den Switch-Pilot Nr. 51 800 von Esu zu kaufen ?
Im Gegenteil von den decoder K 83 , die Transistorenausgänge sind gegen Überlast und Kurzschluss geschützt.
Hat jemand eine Erfahrung davon ?
Die besten Grüssen
Jean
|
|
   |
 |
AndreasB
Profi-Bahner

Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 1614
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag 2 von 13
|
Verfasst am:
23 März 2011 21:28 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
|
     |
 |
pepe1964
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 02.11.2006
Beiträge: 3433
Wohnort: 37249 Neu-Eichenberg/Bhf

Beitrag 3 von 13
|
Verfasst am:
23 März 2011 22:42 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hallo Jean
Die meisten Decoder schalten mit Gleichspannung am Ausgang und haben eine Freilaufdiode. Ich Persöhnlich kaufe nur noch die switchpilot sind zumindest bei meinem Händler nicht teurer als andere Decoder und ich habe festgestellt das zumindest mit der CS und auch mit der Ecos manche Decoder nicht einwandfrei arbeiten zb. die Viessmann Decoder oder auch ältere Littfinski Decoder.
Der Esu kostet bei meinem Händler zumindest ca. 30 Euro
Der LDT als Fertig Model ebenso 29,90
und der Tams 32 Euro.
Und der Esu hat meiner Meinung dagegen erhebliche Vorteile fängt schon mit so kleinigkeiten an das wenn er mal defekt sein sollte man nichts abklemen muß da die Klemen steckbar sind. Dann kann man von jedem Eingang die Impulszeit einstellen bis zum Dauerkontakt. Und was diese drei zumindest alle gleich haben ist das alle die Weichen mit Fremdspannung schalten dh. zum schalten brauchst du nicht denn teuren Digital Strom.

Viele grüße aus Eichenberg
Ich bin Pickelbahner auf Märklin K-Gleis fahre Epoche 4 nur Diesel und E-Loks zeitraum so ca. 1980. Fahre Digital mit 6021 und steuerung Analog mit teilweise SPS Steuerung für Schattenbahnhof und Lissy für Wendezugsteuerung. Jetzt auch mit Central Station
|
|
      |
 |
drmbfan
Sonderlokführer


Geschlecht: 
Alter: 83
Anmeldungsdatum: 21.01.2008
Beiträge: 896
Wohnort: Rhein-Hunsrück-Kreis

Beitrag 4 von 13
|
Verfasst am:
24 März 2011 2:19 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hallo Jean,
ich habe Motore etc. von RTS eingebaut und damit keine Probleme.
siehe Hier: http://www.ingo-droege.de/html/weichenantrieb.html

Gruß Ingo
(märklin HO digital mit PC)
Von mir eingestellte Bilder sind, soweit nichts anderes vermerkt, von mir!
|
|
     |
 |
pepe1964
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 59
Anmeldungsdatum: 02.11.2006
Beiträge: 3433
Wohnort: 37249 Neu-Eichenberg/Bhf

Beitrag 5 von 13
|
Verfasst am:
24 März 2011 8:28 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hi Ingo ist das deine Webseite ?.
Sagmal warum schotterst du nicht unter denn Weichen vorher ein bevor du die Weiche aufsetzt dann sieht das besser aus und du hast das Problem mit dem Leim auch nicht.
Wenn das deine Webseite ist solltest du Vielleicht eine klerine Änderung vornehmen:
Der Bahnhof (Bonn, Faller Nr. 111) wird mit 10 Lämpchen von innen beleuchtet. das stimmt nicht ganz der Bahnhof ist Neustadt an der Weinstrasse.

Viele grüße aus Eichenberg
Ich bin Pickelbahner auf Märklin K-Gleis fahre Epoche 4 nur Diesel und E-Loks zeitraum so ca. 1980. Fahre Digital mit 6021 und steuerung Analog mit teilweise SPS Steuerung für Schattenbahnhof und Lissy für Wendezugsteuerung. Jetzt auch mit Central Station
|
|
      |
 |
AndreasB
Profi-Bahner

Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 1614
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag 6 von 13
|
Verfasst am:
24 März 2011 23:23 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
|
     |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 7 von 13
|
Verfasst am:
25 März 2011 16:38 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
... außer wenn einem das Latex oder ein anderer Kleber dann zu nah an die beweglichen Teile gerät und dann in die Ritzen läuft...

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
AndreasB
Profi-Bahner

Geschlecht: 
Alter: 61
Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 1614
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag 8 von 13
|
Verfasst am:
25 März 2011 18:07 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
|
     |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 9 von 13
|
Verfasst am:
25 März 2011 21:22 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hallo Andreas,
genau da hatte ich auch gemacht und es hat bei mir trotzdem nicht funktioniert bei der ersten Weiche, die ich später aber ohnehin ausgebaut habe, weil an der Stelle (im Hauptbahnhof) was anderes hin sollte. Ob es nun an der Sorgfalt lag, oder eher am Kriechverhalten des Klebers...
Danach habe ich noch mal an anderer Stelle eingeschottert, wo auch eine Weiche beteiligt war, wo ich aus Vorsicht im Bereich der Weichenzunge, des Herzstücks und dazwischen überhaupt gar keinen Schotter verlegt hatte und auch kein Kleber hin sollte. Reingelaufen ist trotzdem was und das ließ sich nur durch Ausbau der Stellschwelle und anschließendes Entfernen des Klebers zwischen Stellschwelle und ihrem Drumherum beheben.
Dazu muss ich vielleicht erwähnen, dass ich mit Flüssiglatex und einer Spritze gearbeitet habe, um den Kleber aufzutragen. Das mit dem "Kamm" hat bei mir überhaupt nicht funktioniert. Vielleicht liegt es am Latex, ich bin aber der Ursachenforschung überdrüssig und schottere in diesem Bereich nicht mehr ein, jedenfalls nicht mehr, wenn die Weiche da schon liegt. Was Jean schreibt bezüglich des vorher Einschotterns, werde ich vielleicht noch mal versuchen, vielleicht lasse ich es aber auch einfach bei einem Farbauftrag, der dem Schotter recht nahe kommt. Bei rund 35 Weichen allein in meinem HBf sind mir weitere Experimente mit dem Schotter jedenfalls zu aufwändig, vor allem zu kostenaufwändig. Auch wenn ich die von Dir fotografierten Weichen beeindruckend schön eingeschottert finde, die Nerven zur Fehlerkorrektur habe ich da einfach nicht (mehr).

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
drmbfan
Sonderlokführer


Geschlecht: 
Alter: 83
Anmeldungsdatum: 21.01.2008
Beiträge: 896
Wohnort: Rhein-Hunsrück-Kreis

Beitrag 10 von 13
|
Verfasst am:
26 März 2011 0:34 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
« pepe1964 » hat folgendes geschrieben: Hi Ingo ist das deine Webseite ?.
...
Wenn das deine Webseite ist solltest du Vielleicht eine kleinere Änderung vornehmen:
Der Bahnhof (Bonn, Faller Nr. 111) wird mit 10 Lämpchen von innen beleuchtet. das stimmt nicht ganz der Bahnhof ist Neustadt an der Weinstrasse.
Sicher ist es meine Website. Das mit Bonn anstelle von Neustadt ist noch niemanden aufgefallen, selbst mir nicht, obwohl auf jedem Bahnsteig "Neustadt" auf dem Anzeiger steht. Ich hab es geändert. Danke!
Fürs Schottern vor dem Verlegen der Weichen ist es zu spät und danach, das mach ich nicht mehr. Da läuft doch immer etwas Leimwasser in die Mechanik. Das hat mir einige Weichen gekostet. Ist aber schon eine Weile her. Da kannte ich JKRS noch nicht.

Gruß Ingo
(märklin HO digital mit PC)
Von mir eingestellte Bilder sind, soweit nichts anderes vermerkt, von mir!
|
|
     |
 |
python
Sonderlokführer

Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 06.01.2008
Beiträge: 694
Wohnort: Warstein

Beitrag 11 von 13
|
Verfasst am:
26 März 2011 10:02 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Tach auch,
ich pinsele die Beweglichen Teile der Weichen vor dem verlegen und schottern grundsätzlich mit etwas Silikonöl ein.
Somit werden die Teile etwas geschmiert (ein Tropfen Öl ist stärker als 100 Mann -Spruch von meinem Opa-) und der Schotterkleber haftet nicht an.

Bis denn
charly
----------------------
Heavy Metal und MOTO GUZZI
|
|
    |
 |
gaulois
Profi-Bahner


Geschlecht: 
Alter: 56
Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 13076
Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie

Beitrag 12 von 13
|
Verfasst am:
26 März 2011 12:51 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hallo Charly
Silikonöl klingt interessant. Gibt es das in verschiedenen Konsistenzen? Ich nehme mal nicht an, dass Du Silikonöl für Fahrradketten nimmst, oder? Verharzt Silikonöl eigentlich auch, so wie normales Öl?

Quelle von mir eingestellter Bilder: Ich! Copyright bei mir!
und immer den Nachwuchs fördern!
Gerd 50 014
zur Moselanlage: . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Wildenrather Kreisel:
 
|
|
    |
 |
python
Sonderlokführer

Geschlecht: 
Alter: 65
Anmeldungsdatum: 06.01.2008
Beiträge: 694
Wohnort: Warstein

Beitrag 13 von 13
|
Verfasst am:
26 März 2011 19:01 Märklin Motorweichen 7549 |
 |
Hai Gerd,
auf die Konsistenz habe ich bis jetzt noch nicht geachtet. Ich sprühe etwas in ein kleines Gefäß und verteile einen ganz kleinen Tropfen an die beweglichen Teile, die Vernetzung ist sehr hoch.
Das einzige wo ich beim kauf drauf achte, daß es reines Silikonöl ist (100% Silikonanteil), ohne jegliche Zusätze. Das Öl verharzt auf keinen Fall.
Silikonöl benutze ich hauptsächlich für die Dichtungen an Auto, Motorrad und sonstige Kunststofflagerungen.

Bis denn
charly
----------------------
Heavy Metal und MOTO GUZZI
|
|
    |
 |
|